Die Mobilmachung Im März 1939 wurden Reservisten zum Schutz der Grenze zu Deutschland aufgeboten. Die Bevölkerung wurde dazu aufgefordert, Notvorrat zu lagern und Schutzräume für den Fall von Luftangriffen einzurichten. Weiter wurde jedes verfügbare Stück Land zu Ackerland (vorwiegend für den Anbau von Kartoffeln), um die Versorgung der Bevölkerung sicher zu stellen. Henri Guisan wurde zum Oberkommandierenden der Schweizer Armee ernannt. Er erhielt den Grad eines Generals, der in der Schweiz nur im Kriegsfall verliehen wird. Ende August und Anfang September 1939 wurde dann die ganze Armee mobilisiert. In Wil wurden auf dem Hof- und dem Bleicheplatz die Truppen vereidigt.
STADTMUSEUM WIL